Pflanzenpower für deine Zellen – Was sekundäre Pflanzenstoffe wirklich können
Shownotes
In dieser Episode spreche ich über ein Thema, das für unsere Gesundheit eine viel größere Rolle spielt, als viele vermuten: die Wirkung sekundärer Pflanzenstoffe. Diese natürlichen Stoffe, die Pflanzen zu ihrem eigenen Schutz produzieren, haben auch auf unseren Körper und unsere Zellen beeindruckende Effekte – von antioxidativem Zellschutz bis hin zur Unterstützung des Immunsystems und der geistigen Leistungsfähigkeit.
Du erfährst in dieser Folge unter anderem:
– Was sekundäre Pflanzenstoffe sind und warum sie für Pflanzen überlebenswichtig sind – Welche Gruppen es gibt und was sie bewirken – mit besonderem Fokus auf Flavonoide, Polyphenole, Carotinoide und insbesondere die Anthocyane – Wie diese Stoffe in unserem Körper wirken – etwa beim Schutz der Telomere, bei der Entzündungsregulation und bei der Zellerneuerung – Warum Anthocyane eine besondere Bedeutung für die Gehirngesundheit haben – vom Kindesalter bis ins hohe Alter – Und weshalb es im Alltag oft schwierig ist, über die Ernährung ausreichend sekundäre Pflanzenstoffe aufzunehmen
Ein zentraler Punkt dabei sind die sogenannten freien Radikale. Das sind aggressive Sauerstoffmoleküle, die in unserem Körper ganz natürlich entstehen – zum Beispiel durch Stoffwechselprozesse, intensiven Sport, Stress, UV-Strahlung, Umweltgifte, schlechte Ernährung oder Schlafmangel. In Maßen sind sie kein Problem. Doch ein Zuviel an freien Radikalen führt zu sogenanntem oxidativem Stress – und genau dieser schädigt unsere Zellen, beschleunigt die Alterung und begünstigt chronische Erkrankungen.
Tatsächlich haben wir alle – allein durch unseren modernen Lebensstil – zu viele freie Radikale im Körper. Umso wichtiger ist es, regelmäßig antioxidative Schutzstoffe über die Ernährung aufzunehmen. Und genau hier kommen sekundäre Pflanzenstoffe ins Spiel.
Ich teile in dieser Folge auch meine persönliche Erfahrung: Seit über 18 Jahren nehme ich täglich ein pflanzliches Vitalstoffkonzentrat zu mir, das in Rohkostqualität von einem bayerischen Unternehmen hergestellt wird. Es enthält unter anderem sekundäre Pflanzenstoffe aus der Aronia-Beere sowie aus 39 verschiedenen heimischen Kräutern, Blüten und Wurzeln – sorgfältig kombiniert und in einer Form, die mein Körper optimal aufnehmen kann.
Wenn du dich dafür interessierst oder mehr darüber erfahren möchtest, findest du unten den Link
Für Fragen, Rückmeldungen oder den Austausch zu den Inhalten dieser Folge kannst du mir jederzeit über instagram an @gabi.boborowski schreiben.
Ich freue mich über dein Feedback – und wenn dir die Episode gefallen hat, über eine Bewertung oder Weiterempfehlung.
Vielen Dank fürs Zuhören.
Hier geht's zu Gabis empfohlenem Hochleistungsvitalstoff mit natürlichem OPC:
https://cellin4u.com/?spnr=94506
Rabattcode für meine Podcasthörer ist „Kopfwäsche“
Folge mir auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/gabi.boborowski
Die Studien zu den Anthocyanen findest du hier: Quellen: Max-Rubner-Institut (MRI), Die Tausendsassas der Ernährung. Sekundäre Pflanzenstoffe – Bioaktive Substanzen.MRI, Karlsruhe (o.J) https://www.mri.bund.de/fileadmin/MRI/Verbrauchermedien/MRI-Booklet_IGW17-Erw-web.pdf Henriques, Joana F. (u.a), The Anti-Neuroinflammatory Role of Anthocyanins and Their Metabolites for the Prevention and Treatment of Brain Disorders, in: Int J Mol Sci, 2020 Nov; 21(22): 8653 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7696928/ Pour, Mohammadi Pardis (u.a.), The Signaling Pathways, and Therapeutic Targets of Antiviral Agents: Focusing on the Antiviral Approaches and Clinical Perspectives of Anthocyanins in the Management of Viral Diseases. in: Front Pharmacol., 2019; 10: 1207.https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6856223/
Vendrame, S. (u. a.), Potential Factors Influencing the Effects of Anthocyanins on Blood Pressure Regulation in Humans: A Review, in: Nutrients 2019, 11(6).https://www.mdpi.com/2072-6643/11/6/1431/htm Wallace, Taylor C., Anthocyanins in Cardiovascular Disease, in: Adv. Nutr. 2011 Jan; 2(1): 1–7https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3042791/
Wallace, Taylor C., Anthocyanins in Cardiovascular Disease, in: Adv. Nutr. 2011 Jan; 2(1): 1–7.https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3042791/ Kent, K., (u.a.), Food-based anthocyanin intake and cognitive outcomes in human intervention trials: a systematic review, in: Journal of Human nutrition and dietetics. 2017, 30/3.https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jhn.12431 Lin B.-W. (u.a.), Effects of anthocyanins on the prevention and treatment of cancer, in: Br K Pharmacol. 2017 Jun; 174(11): 1226–1243.https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5429338/ Graf, D. (u. a.), Anthocyanin-Rich Juice Lowers Serum Cholesterol, Leptin, and Resistin and Improves Plasma Fatty Acid Composition in Fischer Rats, in: PLOS One 06/2013https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0066690
Neuer Kommentar